Gou Gong® TDP-Lampe

Teding Diancibo Pu“ (TDP) - kommt aus dem chinesischen

und bedeutet „spezielles elektromagnetisches Spektrum“.

Original GouGong-Logo

Geschichtlicher und technischer Hintergrund*



TDP ist die Abkürzung für das gesprochene „Teding Diancibo Pu“ (特殊電磁頻譜) - es kommt aus dem chinesischen und bedeutet „Spezielles elektromagnetisches Spektrum“.

 

Gou Gong® ist der Markenname der (original) TDP-Lampe, basierend auf dessen Entwickler, Dr. Wenbin Gou, dem Leiter der „Chongqing Changle Silicate Co., Ltd“ – einem Silikatforschungsinstitut in Chongqing, China. Original TDP-Lampen tragen immer das "GouGong-Logo" und werden ausschließlich vom genannten Institut hergestellt.


Anfang der 70er Jahre erhielt das chinesische Silikatforschungsinstitut „Chongqing Institute of Silicate“, unter der Leitung von Dr. W. Gou den Auftrag von der Regierung, die Arbeitsbedingungen in einer alten Ziegelbrennerei in Südchina zu untersuchen. Dort angekommen musste das Forschungsteam erstaunlicherweise feststellen, dass trotz unzumutbarer Arbeitsverhältnisse, primitiver Bedingungen, unzureichender hygienischer Zustände und völlig verschmutzen Arbeitern keiner der Männer unter – wie es unter diesen Bedingungen sonst üblich gewesen wäre – vermuteten Krankheiten wie Rheuma, Arthritis oder Arthrose litt. Nach genauerer Untersuchung dieses Phänomens stießen die Forscher auf „schwarze Lehmablagerungen“ an den Brennöfen, welche bei den hohen Temperaturen eine spezielle elektromagnetische Strahlung abstrahlten. 

Diese Strahlung deckte einen Wellenlängenbereich von 2-25μm ab und war spezifisch für die Zusammensetzung des Lehms, in welchem 33 verschiedene Mineralien identifiziert wurden.


Bereits in den 50er Jahren hatte man mit der Messung und Identifizierung des menschlichen Strahlungsspektrums begonnen – Dr. Gou erinnerte sich unter anderem an Studien, die vom Institut für Traditionell Chinesische Medizin (TCM) in Chongqing durchgeführt wurden. Der menschliche Körper sendet ständig Signale an sich selbst und seine Umwelt – Intensität und Spektrum dieser Strahlung haben Einfluss auf seine Funktionsfähigkeit. Eine Störung der Strahlungsintensität und der damit verbundene Verlust von Energie könnte direkte Auswirkungen auf den Gesundheitszustand eines Menschen haben. Schon damals war man auf der Suche nach einer Möglichkeit, dem Körper verloren gegangene Energie wieder zuzuführen, indem man den Körper einer Strahlung aussetzt, welche in ihrer Intensität und Wellenlänge (2-25μm) der vom Körper selbst produzierten Strahlung, gleicht.

1978 gelang dann der große Durchbruch, nachdem Dr. Gou das optimale Mischungsverhältnis der 33 verschiedenen Mineralien des Lehms, sowie die Mineralien selbst identifizierte – darunter waren: Eisen, Kobalt, Cadmium, Magnesium, Karbon, Zink, Nickel, Barium, Kupfer, Silizium, Titan, Kalzium, Selen, etc. – um nur einige zu nennen. Durch aufheizen auf ca. 280°C erzeugte die Lehmmischung eine spezielle elektromagnetische Strahlung, die exakt den Wellenbereich von 2-25um abdeckte und somit den ermittelten Eigenschaften der TCM aus den 50er Jahren entsprach – nämlich das menschliche Biofrequenz-Spektrum fast  deckungs-gleich zu imitieren.


Diese Imitation erleichtert den Körper, die Wellen zu absorbieren wodurch die Wirkung von herkömmlichen Infrarot oder Mikrowellengeräten bei weitem übertroffen wird.


Die Schwingungen der Strahlung erzeugen biochemische Reaktionen durch Stimulierung der Resonanz von biologischen Molekülen der Zellen und des Zellgewebes, sodass das natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Da diese natürliche Heilmethode vor allem auf der Selbstregulierung des Körpers beruht, hat sie bei richtiger Anwendung keine Nebenwirkungen.


 

Am Ende hat man diese Mineralienmischung auf eine Metallplatte aufgetragen, mit einer elektrischen Heizquelle (Heizwendel) kombiniert und einer Zeitschaltuhr ausgestattet - die TDP-Lampe war erfunden.

 (Bilder: "Chongqing Silicate Research Institute", Firmenlogo & Markenzeichen, oben: Dr. Wenbin Gou)

*) Sämtliche Informationen über die Funktion und Geschichte der jeweiligen Geräte wurden zwar durch aufwändige Recherchen zusammengetragen, erheben aber keinen Anspruch auf Richtigkeit - siehe auch meine AGB.